Schulter-Arm-Erkrankungen
Erkrankungen der Schultern und Arme entstehen häufig durch wiederkehrende Fehlbelastung. Zum Beispiel durch das Vorziehen der Schultern. Dadurch werden die Muskeln und Sehnen überlastet – mit schmerzhaften Folgen. Auch Kalkeinlagerungen in den Sehnen, Schleimbeutelentzündungen oder unfallbedingte Traumata können Ursachen sein.
Symptome sind schmerzhafte Verspannung in Schulter und Nacken, stechende Schmerzen in der vorderen Schulter (zum Beispiel beim Anziehen einer Jacke oder beim Haare waschen), Schweregefühl, Kraftverlust im Arm, Kribbeln in den Fingern oder ein Kältegefühl in Hand und Arm.
Behandlung: Je nach Ursache kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Zum Beispiel Manuelle Therapie, Physiotherapie oder auch Kinesio-Taping.
Ellenbogenbeschwerden
Die häufigsten Ellenbogenbeschwerden werden als Tennisellenbogen oder Golferellenbogen bezeichnet. Durch häufig wiederholte Bewegungen des Unterarmes werden Muskeln oder Sehnen überlastet. Die Schmerzen können vom Ellenbogen über den Unterarm bis in die Hand auftreten. Typisch ist ein Druckschmerz und eine Schwellung am Muskelursprung. Häufig auch ein stechender Schmerz bei Muskelaktivität, zum Beispiel beim Händeschütteln oder Tasse anheben.
Behandlung: Häufig Manuelle Therapie und Physiotherapie. Eine mögliche Halswirbelsäulenbeteiligung sollte abgeklärt werden.
Hand- und Fingerbeschwerden
Eine häufige Diagnose bei Hand und Fingerbeschwerden ist das Karpaltunnelsyndrom. Hierbei wird der Nervus medianus im Bereich der Handwurzel komprimiert, wodurch es zu Schmerzen und Sensibilitätsstörungen in der Hand, beziehungsweise in Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger kommt.
Behandlung: Sollten Manuelle Therapie und Physiotherapie nicht ausreichen, könnte auch eine OP notwendig werden.
Gelenkprobleme von Hüfte, Knie und Fuß
Bei Gelenkschmerzen in Hüfte, Knie oder Fuß, handelt es sich in der Regel um Schmerzen beim Aufstehen aus dem Sitzen, beim Gehen oder Treppensteigen. Meistens hinkt der Patient, um Schmerz zu vermeiden. Durch diese Fehlhaltung entstehen Asymmetrien, Muskelschmerzen und Bindegewebsverklebungen. Sogar Blockierungen entfernterer Gelenke können hinzukommen. Auch das normale Abrollen des Fußes wird behindert, was sich mit negativen Folgen für die Rumpfstabilität bemerkbar macht.
Behandlung: Häufig eine individuell angepasste Mischung aus Manueller Therapie, Kinesio-Taping und viele anderen Therapieformen.
Sportverletzungen (Brüche, Muskelzerrungen oder Kapsel-Band-Verletzungen)
Brüche, die nicht operiert werden, werden zunächst ruhig gestellt. Das schränkt aber auch die Beweglichkeit des umliegenden Bereiches ein. Schwellungen und Schmerzen sind die Folge.
Behandlung: Zu Beginn steht die Manuelle Lymphdrainage als abschwellende Maßnahme im Vordergrund. Gleichzeitig werden umliegende Bereiche mobilisiert und fit gehalten.
Muskelzerrungen dagegen können sehr unterschiedlich ausfallen. Häufig entstehen sie durch mangelhaftes Aufwärmen vor dem Sport oder danach – in diesem Fall durch die entstandene Ermüdung und eine entsprechend schlechtere Koordination
Behandlung: Physiotherapie, Massage und Kinesio-Taping.
Eine typische Kapsel-Band-Verletzung ist das Supinationstrauma, bei dem der Fuß nach außen umknickt. Kapsel und Bänder des Außenknöchels werden dabei maximal belastet und können teilweise oder auch ganz reißen.
Behandlung: Wie bei vielen anderen Sportverletzungen, wird das Gewebe zuerst entlastet und das Gelenk ruhig gestellt. Anschließend wird es schrittweise wieder belastet, bis die sportlichen Aktivitäten wieder aufgenommen werden können.
Kiefergelenksbeschwerden
siehe Kiefergelenkserkrankungen
← Zurück